Neste guia, pode consultar as doações efetuadas à Biblioteca, ordenadas por título.
Clique no título para aceder ao registo bibliográfico no catálogo e em para conhecer o conteúdo das obras.
História do Direito
Doppelmoral : der westen und die Ukraine de Kai AmbosDer deutschen Diskussion um den Ukraine-Krieg liegt die Annahme zugrunde, dass unsere Verurteilung des russischen Angriffskriegs von der ganzen Welt geteilt wird. Diese Annahme ist jedoch unzutreffend und es ist Zeit, selbstkritisch nach den Gründen dafür zu fragen. Der russische Bruch des Gewaltverbots, der Fundamentalnorm des modernen Völkerrechts, verdient unzweifelhaft eine konsequente und nachhaltige Antwort, doch kann diese Antwort glaubwürdig vom Westen, geführt von den USA, gegeben werden? Ist möglicherweise die Doppelmoral des Westens der Grund dafür, dass der Großteil der Staaten dieser Welt, vor allem des Globalen Südens, allenfalls verbal die russische Aggression verurteilt? Wie kann dem Glaubwürdigkeitsverlust des Westens in weiten Teilen der Welt begegnet werden? Was muss der Westen tun, um weltweite Glaubwürdigkeit zu erlangen?
Derecho Penal Del Enemigo de Kay Ambos; Carlos Gomez Jara-diez (Translator)La recuperación del derecho penal del enemigo por parte de GÜNTER JAKOBS ha generado olas de gran altura no sólo en la discusión jurídico-penal de habla alemana, sino principalmente de habla española, portuguesa e italiana1. Como ocurre tan habitualmente, el pensamiento de JAKOBS ha sido introducido rápidamente por sus talentosos discípulos en los países dominantes del ámbito jurídico de la Europa continental -el llamado "derecho continental"
¿Cómo imputar a los superiores crímenes de los subordinados en el derecho penal Internacional? de Kai AmbosEl libro tiene como objetivo principal explicar y analizar las formas de imputación de crímenes cometidos por aquellos subordinados a los superiores, o sea, el análisis de la autoría mediata a través de aparatos organizados de poder, de la responsabilidad del superior o del mando y, como forma más reciente de imputación en la jurisprudencia internacional, la empresa criminal conjunta (joint criminal enterprise).
Derecho penal nacionalsocialista : continuidad y radicalización de Kai AmbosMucho material nuevo... absolutamente fascinante... De hecho... coincido ampliamente, en especial con el tratamiento del neokantianismo". Prof. (em.). Dr. Dr. h.c. mult. Claus Roxin, Múnich "Un libro grandioso... Impresiona la riqueza del material y la seguridad de las apreciaciones" Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. mult. Günther Jakobs, Bonn "Un trabajo que realmente impresiona, que no solo ofrece una introspección profunda y poco común en el pensamiento (anti)jurídico del nacionalsocialismo, sino que también permite distinguir una extraordinariamente amplia familiaridad con la doctrina jurídico-penal latinoamericana". Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. mult. Albin Eser, M.C.J., Friburgo de Brisgovia "Un libro valioso, que resulta importante para la determinación del objeto de la ciencia jurídico-penal moderna, o que en todo caso debería serlo. La opinión dominante y la forma usual de trabajar en derecho penal tendrá que esforzarse por retomar los temas que aquí son formulados con claridad? Resulta altamente informativa la discusión con los puntos de vista de Zaffaroni y sin su tono lleno de reproches..." Prof. (em.) Dr. Wolfgang Naucke, Fráncfort del Meno "Una obra estupenda, que ha sido muy provechosa". Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Franz Streng, Uni Erlangen, Núremberg "Impresionante... Considero que en estos tiempos un libro de esta clase es un golpe de suerte. Decididamente se hace énfasis en la importancia de la actualidad de la cuestión. Por esta razón, y también decididamente, son confrontadas las tendencias de dejar librado el tema a la historia del derecho penal. Nadie podrá eludir la riqueza del material de este trabajo". Prof. (em.) Dr. Klaus Marxen, Berlín "Este escrito, absolutamente rico en cuanto al material, abre los ojos respecto de la continuidad del derecho penal tanto antes, durante, como después del nacionalsocialismo. Muestra al mismo tiempo los peligros (absolutamente actuales) que están asociados a una des-racionalización del der.
Cota: D05-2320
ISBN: 9788413362816
Data: 2020
Fundamentos de derecho probatorio en materia penal de Kai Ambos e Ezequiel MalarinoEl libro presenta los resultados del proyecto de investigación transnacional del Centro de Estudios de Derecho Penal y Procesal Penal Latinoamericano (CEDPAL) de la Universidad Georg-August de Göttingen, denominado ?Fundamentos de derecho probatorio en materia penal? y dirigido por el Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos (Universidad de Göttingen, Alemania) y el Prof. Dr. Ezequiel Malarino (Universidad de San Andrés, Argentina). En ese sentido, los trabajos contenidos en el libro, elaborados y discutidos por destacados académicos provenientes del ámbito iberoamericano, abordan algunos de los problemas fundamentales y más actuales de la prueba penal, como el papel de la verdad en la dinámica probatoria, la libertad probatoria y la reserva de ley, los modelos de análisis de prueba, los estándares de prueba, la argumentación sobre hechos y su control por tribunales superiores, los límites éticos a la averiguación de la verdad en el proceso, la prueba en la etapa de la individualización judicial de la pena y el principio del contradictorio y de la inmediación en la recepción de la prueba
Cota: D05-2325
ISBN: 9788413362502
Data: 2019
Nationalist Socialist Criminal Law de Kai AmbosPreface by R.A. DuffIn line with theories of National Socialism as a continuation and radicalization of existing trends, this innovative study interprets Nazi criminal law as a racist (anti-Semitic), nationalist ("Germanic"), and totalitarian construct that continues and develops further the authoritarian and anti-liberal tendencies of German criminal law of the fin-de-siècle and the Weimar Republic. This is borne out by a systematic analysis of writings by relevant authors that focuses first and foremost on the texts, which speak for themselves, and is less concerned with morally judging the scholars who produced them. Furthermore, the study shares novel insights on the reception of German (National Socialist) criminal law in Latin America. The aforementioned continuity existed not only between the Nazi period and the eras preceding it, but also between National Socialism and the period that followed (the Bonn Republic). In short, National Socialist criminal law neither came out of nowhere nor disappeared completely after 1945. Current identitarian attempts by the so-called Neue Rechte ("New Right") to reconstruct the Germanic myth represent yet another continuation that links seamlessly to National Socialist ideology.
Cota: D05-2458
ISBN: 9781509936786
Data: 2019-11-14
Rechtshilferecht in Strafsachen de Kai Ambos (Editor)Der NomosKommentar zum Rechtshilferecht in Strafsachen fuhrt den Nutzer durch ein klares Gliederungssystem durch das Geflecht nationaler und europaischer Regelungen direkt zur einschlagigen Normkommentierung fur seine Fallfrage. Zustandigkeitsfragen, Rechtsschutzmoglichkeiten und konkrete Musterformulierungen sind integriert. Die 2. Auflage erlautert: IRG auf aktuellem Stand 2019: Umsetzung der Richtlinie uber die Europaische Ermittlungsanordnung sowie der EU-Rahmenbeschlusse zu Geldsanktionen, Einziehung, Bewahrungsmassnahmen und zur U-Haftvermeidung; Anpassung an die DSGVO/Datenschutzgrundverordnung alle massgeblichen EG/EU-Rechtsakte: insbes. Europaischer Haftbefehl, die neue Europaische Ermittlungsanordnung, Europaische StA relevante Regelungen des Schengener Ubereinkommens/der Europarats-Ubereinkommen Rechtshilferecht fur Osterreich und die Schweiz (Neu: spontane Rechtshilfe und automatischer Informationsaustausch) relevante Regelungen der 18 wichtigsten auslandischen Staaten, anhand eines auf die Bedurfnisse der Rechtspraxis ausgerichteten Fragenkatalogs u.a. zu Befugnissen, Betroffenenrechten und Rechtshilfehindernissen. Unter der Herausgeberschaft von Judge Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, RA Prof. Dr. Stefan Konig, FAStrafR und apl. Prof. Dr. Peter Rackow versammelt der Kommentar das Who ist Who nationaler und internationaler Experten des Rechthilferechts in Strafsachen: Prof. Dr. Silvia Allegrezza, Universite du Luxembourg u Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Universitat Gottingen, Judge Kosovo Specialist Chambers u Prof. Dr. Lorena Bachmaier Winter, Universidad Complutense de Madrid u Prof. Dr. Stefanie Bock, Philipps-Universitat Marburg u Dr. Gleb Bogush, National Research University Higher School of Economics, Moskau u Rosemary Davidson, Barrister, 6KBW College Hill, Londonu Vania Costa Ramos, Rechtsanwaltin, Lissabon u Bernhard Docke, Rechtsanwalt, Bremen u Prof. Dr. Emanuela Fronza, Universita di Bologna u Dr. Margarete Grafin v. Galen, Rechtsanwaltin, Berlin u Prof. Dr. Georg-Friedrich Guntge, Leitender Oberstaatsanwalt, Schleswig u Guntram Hahne, Oberstaatsanwalt, Berlin u Prof. Dr. Martin Heger, Humboldt-Universitat zu Berlin u Dan Helenius, Humboldt-Universitat zu Berlin u Tobias Jakubetz, Vorsitzender Richter am LG Gottingen u John Jones, QC, Doughty Street Chambers, London u Prof. Dr. Krisztina Karsai, LL.M., Szegedi Tudomanyegyetem/Universitat Szeged u Prof. i.R. Dr. Rainer Keller, Universitat Hamburg u Prof. Dr. Andre Klip, Universiteit Maastricht u Dr. Wolfgang Koberer, Rechtsanwalt, Frankfurt a. M. u Prof. Dr. Stefan Konig, Rechtsanwalt, Berlin u Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel, Universitat Augsburg u Prof. Dr. Maximo Langer, University of California, Los Angeles u Prof. Dr. Fannie Lafontaine, Universite Laval, Quebec u Prof. Dr. Katalin Ligeti, Universite du Luxembourg u Prof. Dr. Ezequiel Malarino, Universidad de San Andres u PD Dr. Remigijus Merkevicius, Vilniaus Universitetas u Prof. Dr. Frank Meyer, LL.M., Universitat Zurich u Prof. Dr. Carsten Momsen, Freie Universitat Berlin u Prof. Dr. Verena Murschetz, LL.M., Universitat Innsbruck u Martin Petschko, Universite du Luxembourg u Annika Maleen Poschadel, MLE., Richterin, Amtsgericht Lorrach u apl. Professor Dr. Peter Rackow, Universitat Gottingen u Eneas Romero, Staatsanwalt, Fortaleza u Prof. Dr. Paulo de Sousa Mendes, Universitat Lissabon u Marta Stelzer-Wieckowska, Universitat Zurich u Prof. Dr. Liane Worner, LL.M., Universitat Konstanz u Ass. Prof. Dr. Annika Suominen, Stockholms University u Prof. habil. Dr. Gintaras svedas, Vilniaus Universitetas u Prof. Dr. Andrzej Swiatlowski, Jagiellonen-Universitat Krakau u Prof. Dr. Dr. h.c. Yener Unver, Ozyegin Universitesi, Istanbul u Eef Vandebroek, KU Leuven u Prof Dr. Frank Verbruggen, KU Leuven u Dr. Julien Walther, MCF HDR, Universite de Lorraine, Metz u Dr. Kathleen Wolter, Richterin Berlinu Prof. Dr. Ingeborg Zerbes, Universitat Bremen
Corrupción y derecho penal : prevención, investigación y sanción : estudio comparado de ed. Kai Ambos, Ezequiel Malarino y Marie-Christine FuchsTerminados los sangrientos conflictos armados y las dictaduras militares que padecieron muchos países de Latinoamérica, y con el retorno a la democracia que tuvo lugar en el curso de los treinta años que lleva el Programa Estado de Derecho para Latinoamérica de la Fundación Konrad Adenauer ?o desde un poco antes?, no es atrevido decir que la corrupción es el obstáculo más grande y difícil de superar para que en los países de la región se fortalezca y consolide efectivamente el Estado de derecho y un sistema democrático respetuoso de los derechos humanos. Esto se mostró de manera aguda con la explosión del escándalo de corrupción de Odebrecht y Lava Jato hace un poco más de cuatro años, extendido desde Brasil a la mayor parte de América Latina. A pesar de los notorios esfuerzos en Latinoamérica en materia penal y procesal penal ?aunque no solo en estos ámbitos?, la región aún tiene un pobre desempeño en la erradicación de la corrupción
Cota: D05-2501
ISBN: 978-84-1397-876-5
Data: 2021
La guerra en Ucrania : entre el derecho (penal) internacional y la (doble) moral de Kai AmbosTenemos una guerra sin precedentes en Europa, por primera vez después de la segunda guerra mundial. El riesgo de una escalada es real. A causa de la agresión de Rusia contra Ucrania, el alcance, e incluso la existencia, de las reglas del Derecho Internacional inevitablemente vuelven a ponerse en discusión. El libro contiene diferentes artículos del profesor Kai Ambos sobre el tema (...)
Cota: D05-2541
ISBN: 9789878418674
Data: 2022
The Cambridge Companion to European Criminal Law de Kai Ambos (Editor); Peter Rackow (Editor)European Criminal Law has developed into a complex, jagged subject matter, which at the same time has become increasingly important for everyday criminal law practice. On the one hand, this work aims to do comprehensive justice to the complexity of the matter without sacrificing readability. In order to achieve this, the book's structure enables legal scholars and experienced practitioners to access the information relevant to them in a targeted manner and, at the same time, enables less oriented readers to gain access to European criminal law. Thus, the volume both answers basic questions and offers discussion in more specialised areas. Written by experts in the field, the book offers discussions which are both of the highest academic standards and accessibly readable.
Cota: D05-2542
ISBN: 9781108799799
Data: 2023-02-16
Shame Sanctions - eine (il)legitime Strafform? de Egzona HyseniEin Mann steht acht Stunden vor einer Postfiliale und trägt ein Schild mit der Aufschrift: »Ich habe Post gestohlen - dies ist meine Strafe«. Er wurde von einem Richter zu einer sogenannten Shame Sanction verurteilt, einer Sanktionsform, die seit den 1980er Jahren in den USA verhängt wird. Intuitiv reagiert man auf derartige Szenarien ablehnend, weil sie demütigend wirken. Das Ziel der Arbeit besteht darin, diese intuitive Ablehnung überzeugend zu begründen.Die Arbeit untersucht zunächst die maßgeblichen Faktoren für das Aufkommen der Shame Sanctions. Dann werden die wichtigsten Gründe, die Befürworter und Gegner dieser Sanktionsform diskutiert und analysiert. Im dritten Teil wird eine eigene Begründung für die intuitive Ablehnung der Shame Sanctions entwickelt, die zum Ergebnis kommt, dass Shame Sanctions mit der in einer demokratischen Bürgergesellschaft geltenden Anforderung, auch den Delinquenten in seiner Bürgerrolle zu respektieren, unvereinbar sind.
Cota: D05-2561
ISBN: 9783428188468
Data: 2023-07-05
Rethinking the Prosecutor's Discretion at the International Criminal Court de Jacopo GovernaThe Prosecutor of the International Criminal Court is the first prosecutor of a permanent international criminal court and is responsible for investigating situations where international crimes appear having been committed and for prosecuting perpetrators of these crimes before the Court. The traditional contrast between those systems applying the principle of mandatory prosecution and those applying the discretionary principle, raised the question on the applicable model in the international criminal justice system. The traditional selectivity characterizing International Criminal Law, the limited resources, and the tendential use of procedural mechanisms familiar to common law systems before international criminal tribunals are some of the reasons leading scholars to attribute discretion to the Prosecutor of the International Criminal Court as well. The purpose of this book is to determine whether the Prosecutor effectively enjoys discretion and possibly to what extent. The statutory framework does not necessarily point towards a strong discretionary power of the Prosecutor, and practice reveals that the discretion granted to the Prosecutor in recent years seems sometimes to have jeopardized the effectiveness of his activities.
Cota: D05-2567
ISBN: 9783428188185
Data: 2023-03-01
Rechtsnatur, Konkrete Voraussetzungen und Legitimität der Beteiligungsform Gemäß Art. 25 Abs. 3 Lit (d) IStGH-Statut de Kyung-Gyu ParkWenngleich die Beteiligungsform gemäß Art. 25 Abs. 3 lit. (d) IStGHS in der Praxis des Internationalen Strafgerichtshofes hochrelevant ist, wurden bislang ihre Rechtsnatur, konkrete Voraussetzungen und Legitimität noch nicht gänzlich geklärt. Die Rechtsnatur der Beteiligungsform wird mittels entstehungsgeschichtlicher und rechtsvergleichender Analyse und sodann durch Untersuchung konkreter Voraussetzungen der Beteiligungsform beleuchtet. Im Anschluss daran wird auf die Frage nach der Legitimität der Beteiligungsform im Hinblick auf Strafzumessung eingegangen. Dabei liegt der Schwerpunkt der Untersuchung darauf, unter welchen Voraussetzungen eine materiellrechtliche Vorschrift, die u.a. die Überwindung von Beweisschwierigkeiten zum Regelungszweck hat, im Licht des Fairnessprinzips als legitim anzusehen ist. Der Autor schlägt schließlich eine Änderung der Vorschrift vor, um die Konformität der Beteiligungsform mit dem Fairnessprinzip sicherzustellen.
Cota: D05-2576
ISBN: 9783428148325
Data: 2015-12-02
The European Investigation Order de Alexander Heinze (Editor); Peter Rackow (Editor); Miha Sepec (Editor); Luca Petersen (Other Primary Creator); Kai Ambos (Editor)This book is the last and final part of the project European Investigation Order - legal analysis and practical dilemmas of international cooperation - EIO-LAPD in the EU Justice Programme. It presents a contribution to the European-wide discourse on how to enhance the effectiveness and the practical implementation of the Directive 2014/41/EU on the European Investigation Order in Criminal Matters of the European Parliament and of the Council of 3 April 2014 (EIO). Through national reports (Part I), the analysis of selected topics (Part II), and shorter case comments (Part III), the book's objective is to equip target groups with specialised knowledge about the cross-border evidence gathering procedure described in the Directive 2014/41/EU. Unlike other parts of the project, this monograph is targeted at the legal community, students of law, NGOs and the interested public. Its goal is to achieve a greater inclusion of dilemmas connected with the practical application of the Directive into the legal and public discourse.
Cota: D05-2577
ISBN: 9783428187089
Data: 2023-08-01
Old Enough to Commit a Crime - Old Enough to Do the Time? de Jana HinzDie Fehleinschatzung von Teilen der Gesellschaft, Politik und Medien, dass Jugendliche, die alt genug sind, Straftaten zu begehen, auch alt genug sind, um zu einer Freiheitsstrafe verurteilt zu werden, widerspricht wissenschaftlichen und humanitaren Erkenntnissen. Abhilfe konnen die wenigen internationalen jugendstrafrechtlichen Mindeststandards, die Rechte jugendlicher Straftater*innen beinhalten, schaffen, sofern sie auf nationaler Ebene eingehalten werden. Sie umfassen beispielsweise ein nicht zu niedriges Strafmundigkeitsalter und Alternativen zu Strafverfahren und Freiheitsentzug. Dass hier einiges im Argen liegt und die Einhaltung dieser Mindeststandards verbesserungswurdig ist, zeigt eine Analyse des Jugendstrafrechts in Deutschland, England und den USA. Um die Missstande zu beheben, empfiehlt Jana Hinz positive Sanktionen und entwirft das Modell eines Internationalen Gerichtshofes fur Kinderrechte, der internationale Gesetze zum Jugendstrafrecht effektiv durchsetzen konnte.
Cota: D05-2587
ISBN: 9783428183425
Data: 2021-08-11
Indirect Perpetration And ›Organisationsherrschaftslehre‹. de Giulia LanzaThe book analyses indirect perpetration within the meaning and interpretation of article 25(3)(a), third alternative, of the Rome Statute from a comparative perspective. Through a critical analysis, Giulia Lanza examines the control over the organization theory, adopted by the majority to interpret the provision. The objective of the author is to verify whether the dominant approach - resulting from the transposition of Roxin's Organisationsherrschaftslehre at the ICC - constitutes a feasible solution in the interpretation and application of article 25 (3)(a), third alternative, of the Rome Statute, or whether it is preferable to rely on different approaches inspired by other legal systems, such as the Italian system. The author concludes that the reliance on the Organisationsherrschaftslehre constitutes an important step in the path towards the development of autonomous ICL doctrine regarding indirect perpetration.
Cota: D05-2588
ISBN: 978-3-428-18359-3
Data: 2021-08-25
Gerechtigkeit Aus der Ferne? de Stefanie Bock (Editor); Markus Wagner (Editor)Nach mehr als zwanzig Jahren hat das zunächst als »Papiertiger« belächelte Völkerstrafgesetzbuch inzwischen seinen festen Platz in der deutschen Strafrechtspraxis. Auf dieser Grundlage befasst sich die deutsche Justiz unter anderem mit Staatsfolter in Syrien, dem Völkermord an den Jesid:innen und Kriegsverbrechen im Ukraine-Konflikt. Diese Verfahren stellen die beteiligten Institutionen vor zahlreiche Herausforderungen, die den meisten »regulären« nationalen Strafprozessen fremd und im Wesentlichen darauf zurückführen sind, dass zwischen Justiz und abzuurteilenden Taten eine große örtliche, kulturelle und ggf. zeitliche Distanz besteht. Der Sammelband führt Beiträge von Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen und Vertreter:innen aus allen Bereichen der Justizpraxis zusammen, die diese Herausforderungen aus ihren jeweiligen Perspektiven analysieren. Damit wird der Grundstock für eine empirisch und wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung des nationalen Völkerstrafprozessrechts gelegt.
Einheitliche Strafzumessung in Den Rechtsquellen des ICC-Statuts de Florian MellohFlorian Melloh legt in der vorliegenden Publikation die Grundlagen für eine einheitliche Strafzumessung im ICC-Statut. Er berücksichtigt dabei Gedanken der Gleichbehandlung und des Entscheidungsprozesses. Diese verweisen auf normative Mechanismen in den Rechtsquellen des ICC-Statuts: Der Autor belegt und vereint eine Völkerstraftheorie als Rechtfertigung von Strafe und Strafmaß, weist eine Strafzumessungsmethode nach und bestimmt die Bezugspunkte der Strafe. Weiterhin zeigt er wesentliche Strafzumessungsumstände auf, verdichtet Verhältnismäßigkeit und Graduierung zu einer Strafstruktur und beleuchtet die Strafzumessungsinformation im Prozess. Er befürwortet Richtlinienurteile, lehnt aber Strafzumessungsrichtlinien ab. Darüber hinaus erschließt er die Pflicht und den Umfang zur Begründung der Strafe und zur richterlichen Kontrolle der Strafzumessungsentscheidung. Florian Melloh schließt die Publikation mit dem Ausblick auf eine mögliche Strafstruktur im ICC-Statut ab.2009 ausgezeichnet mit dem Promotionspreis des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Förderpreis der Schmitz-Nüchterlein-Stiftung.
Cota: D05-2602
ISBN: 978-3-428-13194-5
Data: 2010-03-22
Verantwortlichkeit Von Mitarbeitern Privater Militärunternehmen Nach Dem Völkerstrafgesetzbuch de Annina BaumgartnerDie Arbeit behandelt die Tätigkeit von Mitarbeitern privater Unternehmen im Rahmen von militärischen Operationen mit Auslandsbezug und untersucht, wie mögliche Verstöße gegen humanitäres Völkerrecht auf der Basis des deutschen Völkerstrafgesetzbuches einzuordnen sind. Anhand von medial bekannt gewordenen Fällen und auf Grundlage der tatsächlichen, außerstrafrechtlichen sowie völkerrechtlichen Rahmenbedingungen des Einsatzes privater Militärunternehmen werden Tatbestände des Besonderen Teils des Völkerstrafgesetzbuchs ebenso untersucht wie Fragen des Allgemeinen Teils. Besondere Bedeutung kommt der Zurechnung strafrechtlicher Verantwortung bei kollektiv handelnden Organisationen zu. Hier zeigt die Arbeit parallel völkerstrafrechtliche und wirtschaftsstrafrechtliche Konzeptionen auf und schlägt so einen Bogen zwischen beiden strafrechtlichen Disziplinen. Konkrete Forderungen zur tatsächlichen Ausgestaltung des Einsatzes Privater in bewaffneten Konflikten runden die Untersuchung ab.
Zivilparteien in Völkerstrafverfahren de Patrick KrokerDie aktive Beteiligung von Opfern an Strafverfahren ist seit der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs ein fester Bestandteil des Völkerstrafprozesses. In der vorliegenden Arbeit untersucht der Autor eine für das Völkerstrafrecht neuartige Form der Opferbeteiligung, wie sie am Sondertribunal zur Untersuchung der Khmer Rouge-Verbrechen in Kambodscha praktiziert wird: An den ›Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia‹ (ECCC) können die Verletzten den Status als »partie civile« erlangen. Dieser an die Nebenklage im französischen Recht angelehnte Status berechtigt zur Beteiligung an den Verfahren und zur Geltendmachung kollektiver und moralischer Reparationen.Nach einer Einführung in den Hintergrund der Verfahren werden im ersten Teil die normativen Vorgaben für die Ausgestaltung der Opferbeteiligung, insbesondere die völkerrechtlich anerkannten Opfer- und Beschuldigtenrechte, herausgearbeitet. Es folgt eine Diskussion der Bedürfnisse von Verletzten massiver Gewalt. Im zweiten Teil wird der Zivilparteistatus im Lichte dieser Bedürfnisse analysiert und untersucht, ob er zu einer tatsächlichen Verbesserung der Stellung der Verletzten in Völkerstrafverfahren geführt hat. Neben dem Antragsverfahren, den einzelnen Verfahrensrechten und dem kollektiven Entschädigungsanspruch wird auch die praktische Durchführung der Opferbeteiligung in die Analyse einbezogen. Dabei werden Reformmöglichkeiten im Hinblick auf die Opferbeteiligung an den ECCC sowie an anderen Völkerstraftribunalen aufgezeigt.
Cota: D05-2605
ISBN: 978-3-428-13912-5
Data: 2012-11-06
Die Europäische Ermittlungsanordnung und Ihre Umsetzung in Die Deutsche und Französische Rechtsordnung de Dagna KnytelDie Richtlinie uber die Europaische Ermittlungsanordnung will die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten bei der Erlangung von Beweisen in Strafverfahren verbessern und erfasst hierfur eine Vielzahl von Ermittlungsmaanahmen. Diese Arbeit untersucht anhand eines Vergleichs des deutschen und franzosischen Strafverfahrens, ob die Richtlinie die erhoffte Wirkung erzielen wird. Anhand der Gegenuberstellung der Vernehmung des Verdachtigen, der Vernehmung von Zeugen sowie der Durchsuchung und Beschlagnahme in beiden Landern werden auch praktische Umsetzungsschwierigkeiten der Richtlinie deutlich. Diese Unterschiede erschweren die grenzuberschreitende Beweiserlangung und konnen nicht allein mithilfe der Richtlinie uberbruckt werden. Dies geht zum Nachteil einer effektiven Straftatenbekampfung und stellt auch die Rechtsstaatlichkeit des Verfahrens in Frage. Es bedarf mithin der Schaffung von unionseinheitlichen Beweiserhebungs- sowie Beweisverwertungsstandards.
Cota: D05-2606
ISBN: 9783428159826
Data: 2020-07-08
Der Bedeutungsgehalt der Wendung ›intent to Destroy, in Whole or in Part, a National, Ethnical, Racial or Religious Group, As Such‹ in Art. 2 der Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide de Claudia Susann de Oliveira SantosDie Arbeit analysiert die Wendung ›intent to destroy, in whole or in part, a national, ethnical, racial or religious group, as such‹ aus Art. II der Völkermordkonvention. Die Untersuchung des Gruppenbegriffs kommt zu dem Ergebnis, dass die einzelnen Gruppentypen positiv und anhand möglichst objektiver Kriterien zu definieren sind. Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Teilgruppenbegriff mit dem Resultat, dass dieser die Feststellung der relativen Quantität des Gruppenteils in Bezug auf die Gruppe voraussetzt. Schließlich befasst die Arbeit sich mit der Definition des den Völkermord charakterisierenden ›special intent‹. Der Täter muss in Hinblick auf die Gruppenzerstörung mit zielgerichteter Absicht vorgehen und dabei wissen, dass es bei ungestörtem Geschehensverlauf zu einer tatsächlichen Existenzgefährdung der Gruppe kommt. Im Rahmen der Untersuchung der Wendung ›as such‹ erfolgt eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Motivbegriff. Der Ausdruck reichert die Zerstörungsabsicht im Ergebnis insoweit an, als der Täter die Gruppenvernichtung in Anbetracht ihrer inneren Zusammensetzung zielgerichtet verfolgt haben muss.
Cota: D05-2607
ISBN: 978-3-428-15549-1
Data: 2018-12-12
Der Tatbegriff in §§ 3 und 9 Abs. 1 StGB de Erik DuesbergStraftaten spielen sich heutzutage in zunehmendem Maße grenzüberschreitend ab. Die von einer grenzüberschreitenden Tat betroffenen Staaten mögen einerseits darauf bedacht sein, ihre Strafgewalt zum Zwecke des Rechtsgüterschutzes zur Geltung zu bringen. Andererseits kann eine extensive Proklamation nationaler Strafgewalt für Beschuldigte und andere von der Tat betroffene Staaten als Strafgewaltanmaßung erscheinen. In Deutschland ist die Reichweite nationaler Strafgewalt in §§ 3 ff. StGB normiert. Die Anwendung der Regelungen auf neuartige Kriminalitätsentwicklungen wie grenzüberschreitende Internetkriminalität bereitet der Rechtspraxis und -wissenschaft seit jeher erhebliche Schwierigkeiten. Die Arbeit zeigt am Beispiel der Anwendbarkeit deutschen Glücksspielstrafrechts auf virtuelle Offshore-Glücksspielangebote einen Weg auf, mit dem auf dem Boden des geltenden Rechts angemessene Ergebnisse erzielt werden. Den Dreh- und Angelpunkt bildet dabei der Begriff »Tat« in §§ 3 und 9 Abs. 1 StGB.Die Arbeit wurde mit dem Harry-Westermann-Preis der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für besonders hervorragende Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses ausgezeichnet (erster Preis).
Cota: D05-2608
ISBN: 978-3-428-14971-1
Data: 2016-11-23
Legitimation der Errichtung des Obersten Irakischen Strafgerichtshofs (ursprünglich Irakisches Sondertribunal). de Said PirmuratSaid Pirmurat liefert eine grundlegende, kritische Analyse der Rechtmäßigkeit des Irakischen Sondertribunals bzw. des Obersten Irakischen Strafgerichtshofs nach Völkerrecht sowie nationalem Recht. Ein weiterer Schwerpunkt ist die völkerrechtliche Legitimation des dritten Golfkriegs, einschließlich der Frage, ob der Angriffskrieg der USA die Voraussetzungen des Verbrechens der Aggression erfüllte. Außerdem beschäftigt sich Pirmurat mit der Rechtmäßigkeit der Todesstrafe im Allgemeinen und in Bezug auf Saddam Hussein im Besonderen.Der Autor kommt zu dem Schluss, dass der dritte Golfkrieg nach Völkerrecht nicht rechtmäßig war. Auch für das Irakische Sondertribunal gab es weder nach Völkerrecht noch nach irakischem Recht eine Legimitation. Weiterhin stellte die Verhängung der Todesstrafe gegen Saddam Hussein einen Verstoß gegen das lex mitior-Prinzip dar.
Cota: D05-2609
ISBN: 978-3-428-13953-8
Data: 2012-12-05
The Contribution of the Special Court for Sierra Leone to the Development of International Humanitarian Law de Ousman NjikamThe Special Court marked a new approach by the international community to violations of international humanitarian law. Its mode of creation i.e. through an agreement between the UN and the Government of Sierra Leone - as compared to the UN ad hoc Tribunals that were established pursuant to Chapter VII of the UN Charter - was a particularity of the Court. It is the only international court that possesses concurrent, primary and complimentary jurisdiction. The objective of this thesis is to provide a comprehensive analysis of the contribution of the Special Court to the development of international humanitarian law. Similar to its predecessors (ad hoc Tribunals), the Special Court consolidated the principle under international law of individual criminal responsibility.Ousman Njikam evaluates the Special Court's mandate to »prosecute those who ›bear the greatest responsibility‹« as being in itself a contribution to the development of international humanitarian law since the ICTY and ICTR at the time of their inception did not have this limitation rationae personae / prosecutorial discretion.The author assesses some of the interesting and challenging issues dealt with such as the recruitment of child soldiers, amnesty for international crimes, head of state immunity and the crime of forced marriage. He concludes that the Special Court contributed albeit to a limited extent to the development of international humanitarian law.
Cota: D05-2610
ISBN: 978-3-428-13962-0
Data: 2013-04-02
Joint Criminal Enterprise (JCE). de Christoph BartheGegenstand der Untersuchung ist die in der zeitgenössischen völkerstrafrechtlichen Rechtsprechung seit der Berufungsentscheidung des UN-Kriegsverbrechertribunals für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) im Verfahren Prosecutor v. Dusko Tadić aus dem Jahr 1999 in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückte Lehre vom Joint Criminal Enterprise. Diese dort erstmals vom ICTY explizit angewandte Doktrin hat ihren rechtsdogmatischen Ursprung im englischen Common Law und erfreut sich in der Spruchpraxis der Ad-hoc-Gerichte seither größter Beliebtheit, um den auf völkerstrafrechtlicher Ebene vorzufindenden Schwierigkeiten bei der Aufklärung und effektiven Verfolgung von Kollektiv- bzw. Massenverbrechen zu begegnen.Der Autor nimmt die Entscheidung im Tadić-Verfahren zum analytischen Ausgangspunkt und untersucht u.a., ob und inwieweit die im Urteil zitierten historischen Quellen geeignet sind, die von der Rechtsmittelkammer entwickelten Prinzipien zu stützen. Im Anschluss daran wird die Verankerung der Rechtsfigur im nationalen Recht von zehn ausgewählten Staaten des Common Law- und des Civil Law-Rechtskreises (England, Australien, Südafrika, Kanada, USA, Deutschland, Frankreich, Spanien, Österreich, Italien) untersucht. Nach einer kritischen Würdigung der Haftungsfigur folgen Überlegungen zur Frage ihrer Vereinbarkeit mit Artikel 25 Abs. 3 des Römischen Statuts des Internationalen Strafgerichtshofes (IStGH-Statut) und Schlussbetrachtungen.Im Kern ist der Verfasser der Ansicht, dass es bei Anwendung des für die Zukunft des materiellen Völkerstrafrechts maßgeblichen IStGH-Statuts bereits de lege lata keines Rückgriffs auf die Grundsätze des JCE bedarf, weil die sog. »Führungstäter« regelmäßig als mittelbare Täter i.S.d. Artikels 25 Abs. 3 (a) 3. Fall IStGH-Statut oder nach den Grundsätzen der Vorgesetztenverantwortlichkeit gemäß Artikel 28 IStGH-Statut bestraft werden können, während die Organisations- und Ausführungstäter (allein) als Mittäter nach Artikel 25 Abs. 3 (a) 2. Fall IStGH-Statut zur Verantwortung zu ziehen sind.
Cota: D05-2611
ISBN: 978-3-428-12937-9
Data: 2009-01-05
Rückwirkung und Die Entwicklung der Internationalen Verbrechen de Gustavo Emilio Cote BarcoDie Arbeit widmet sich der Analyse des Gesetzlichkeitsprinzips im Völkerstrafrecht. Der Autor arbeitet die internationale Entwicklung dieses Grundsatzes heraus, berücksichtigend, dass dieses komplexe Thema mit der Legitimität der Ausübung der Strafgewalt auf internationaler Ebene unmittelbar verbunden ist. Ausgangspunkt der Untersuchung ist ein Rechtsvergleich des Rückwirkungsverbots im englischen und deutschen Strafrecht. Der Autor schlägt eine spezifische Konzeption der völkerstrafrechtlichen Legalität vor und entwickelt einen Mindeststandard hinsichtlich des Gesetzlichkeitsprinzips für das Völkerstrafrecht, der auch für praktizierende Juristen von Bedeutung ist. Darüber hinaus liefert die Publikation eine theoretische Fundierung der internationalen Legalität, die zugleich einen Beitrag zur Begründung des Völkerstrafrechts bildet.
Cota: D05-2612
ISBN: 978-3-428-15375-6
Data: 2018-05-09
Menschenrechte und Souveränität de Anne KindtEin effektiver Menschenrechtsschutz ist ohne Erodierung staatlicher Souveränität nicht möglich. Zugleich ist das Prinzip der souveränen Gleichheit von Staaten ein Grundprinzip des Friedensrechts und damit des Menschenrechtsschutzes. Dieser Konflikt ist im internationalen Strafrecht besonders virulent: Es liegt im Interesse des Menschenrechtsschutzes, der Straffreiheit der Täter völkerstrafrechtlicher Verbrechen ein Ende zu setzen. Zugleich besteht die Gefahr, dass nur Staatsangehörige schwacher Staaten vor fremde Gerichte gestellt werden, während entsprechende Eingriffe in die Souveränität mächtiger Staaten faktisch ausgeschlossen bleiben. Die Gefahr der Selektivität und der Schaffung von Doppelstandards für reiche und arme Staaten ist das stärkste Argument gegen die internationale Strafrechtspflege.Anne Kindt diskutiert diese Problematik unter Berücksichtigung vieler aktueller Fälle anhand der noch immer unklaren Konzepte des Weltrechtsprinzips und des Komplementaritätsprinzips. Im Zentrum ihrer Untersuchung steht die Frage, wann nationale Gerichte und der ICC ihre Strafgewalt über extraterritoriale Fälle von Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen ausüben sollten. Im Ergebnis plädiert sie für eine vorsichtige, respektvolle Ausübung internationaler Strafgewalt, da eine konsequente Anwendung des Prinzips der individuellen strafrechtlichen Verantwortung (noch) nicht real ist.
Cota: D05-2613
ISBN: 978-3-428-12999-7
Data: 2009-09-09
Reparationen Am Internationalen Strafgerichtshof de Mareike FeilerSeit der Errichtung des Internationalen Strafgerichtshofs wurde sein Mandat wiederholt mit der Schaffung von Opfergerechtigkeit, justice for victims, beschrieben. Maageblicher Teil dessen ist die Anordnung von Opferentschadigung gegen die vom IStGH verurteilten Tater. Der Internationale Strafgerichtshof hat nunmehr drei Reparationsentscheidungen gefallt. Es zeigt sich, dass Wiedergutmachung im Bereich der Makrokriminalitat nicht trivial ist. Unterschiedliche rechtliche Verstandnisse und Ansatze konnen zu sehr unterschiedlichen Rechtauffassungen fuhren. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit dem Reparationsregime des IStGH. Ausgehend von allgemeinen Gedanken zum Ziel und Zweck des Reparationsregimes, werden die Anspruchsvoraussetzungen des Art. 75 IStGH-Stauts analysiert, in der Konturierung, die die Tatbestandsvoraussetzungen durch die Entscheidungen Lubanga, Katanga und Al Mahdi erhalten haben.
Cota: D05-2614
ISBN: 978-3-428-18306-7
Data: 2021-07-06
Das Völkerrechtliche Sexualstrafrecht de Alexander SchwarzAlexander Schwarz erläutert die Hintergründe sexualisierter Gewalt im makrokriminellen Kontext und unternimmt eine systematische Gesamtdarstellung des völkerrechtlichen Sexualstrafrechts. Neben sexualisierter Gewalt als Tathandlung des Genozids, werden die Anwendungsbereiche der Sexualdelikte untersucht, wie sie im IStGH-Statut als Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen unter Strafe stehen: Vergewaltigung, sexuelle Sklaverei, Zwangsprostitution, erzwungene Schwangerschaft und Zwangssterilisation. Anhand des sexualspezifischen Auffangtatbestands wird nachgewiesen, dass eine völkerstrafrechtliche Erfassung weiterer Formen sexualisierter Gewalt nötig und möglich ist. Am Beispiel der Zwangsheirat untersucht der Verfasser, welche weiteren Instrumente das Romstatut bereithält, um nicht ausdrücklich kodifizierte Formen sexueller Gewalt zu erfassen. Schließlich werden Formen geschlechtsbezogener Verfolgung analysiert und die Frage beantwortet, ob die Verfolgung aufgrund der sexuellen Orientierung ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellt.
Das Opfer Vor Dem Internationalen Strafgerichtshof de Stefanie BockUnter besonderer Berücksichtigung viktimologischer und psychologischer Erkenntnisse untersucht Stefanie Bock die Stellung des Opfers im Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH).Im Zentrum der Ausführungen steht die Frage, ob das Verfahrensrecht des IStGH den spezifischen Bedürfnissen der Opfer völkerrechtlicher Verbrechen gerecht wird. Um diese beantworten zu können, werden zunächst die im IStGH-Statut genannten völkerrechtlichen Verbrechen unter rechtlichen, kriminologischen und strukturellen Gesichtspunkten analysiert. Dabei werden insbesondere die materiellen, physischen und psychischen Folgen der Taten für die Opfer und ihre hieraus resultierenden Bedürfnisse herausgestellt. Diesen muss der IStGH Rechnung tragen, wenn er seiner übergeordneten Aufgabe - einen Beitrag zur Wiederherstellung und Sicherung des Friedens zu leisten - gerecht werden will.Anschließend untersucht die Autorin das Verfahrensrecht des IStGH auf seine Vereinbarkeit mit den legitimen Opferinteressen und -bedürfnissen. Im Mittelpunkt der Überlegungen stehen die drei prozessualen Rollen, die das Opfer im Verfahren einnehmen kann: die des Zeugen, der einen Beitrag zur Tataufklärung leistet, die des Beteiligten, der sich aktiv in das Verfahren einbringt, und die des Anspruchstellers, der Wiedergutmachung begehrt. Herausgearbeitet wird, ob und inwieweit es gelungen ist, ein für alle Beteiligten faires und effektives Strafverfahren zu etablieren. Soweit Defizite bestehen, wird aufgezeigt, wie das Völkerstrafprozessrecht unter Wahrung der Rechte des Beschuldigten opferorientiert fortentwickelt werden kann.
Cota: D05-2641
ISBN: 978-3-428-13258-4
Data: 2010-11-08
The Pre-Investigation Stage of the ICC de Ignaz StegmillerWith the first part of this study Ignaz Stegmiller provides an introduction to the problem of pre-investigations, the second part gives an overview of the OTP's structure.Part III addresses how the selection process is performed. In this part, the complexity of pre-investigations is revealed. The three trigger mechanisms - State referrals, SC referrals, and the proprio motu mechanism - are illustrated, Self-referrals are critically analyzed and the author argues that the Prosecutor should use his proprio motu power more frequently. Perceptions of OTP's lack of independence must be rebutted. The proprio motu tool could have a great share in that, while the self-referral practice is associated with nepotism.Part IV analyses the criteria used to select situations including Article 53. As regards admissibility, the two notions of complementarity and gravity can be distinguished. Bearing in mind the inactivity criterion, complementarity is basically analyzed in a threefold manner: (1) as a rule whereby situations and cases are admissible if the State remains inactive; (2) exceptions as found in articles 17 (1) (a)-(c), 20 (3), which can lead to inadmissibility; (3) in turn, article 17 (2), (3) provides "exceptions to the exceptions" if a State is unwilling or unable to genuinely carry out proceedings. Gravity is a very complex notion. The author differentiates two concepts: "legal" and "relative" gravity. Legal gravity must then be linked to article 53 (1) (b) and relative gravity is part of article 53 (1) (c)'s assessment of the "interest of justice." Only a broad application of the "interest of justice" gives the OTP the flexibility that it needs. Parts V and VI then summarize the most important results of this study.
Cota: D05-2642
ISBN: 978-3-428-13350-5
Data: 2011-02-04
International Criminal Procedure and Disclosure de Alexander HeinzeAlexander Heinze untersucht die unterschiedliche Interpretation der Beweisoffenlegungsregelungen vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) und schlagt ein neues System der Beweisoffenlegung vor, in dem die Parteien die Konsequenzen ihres Handels im Allgemeinen und der Verletzung ihrer Offenlegungspflichten im Speziellen in Grundzugen voraussehen konnen. Durch eine kritische Rechtsprechungsanalyse weist er nach, dass die uneinheitliche Einordnung des geltenden IStGH-Prozesssystems uber die Anwendung der systematischen Auslegungsmethode direkte Auswirkungen auf die Losung prozessualer Fragestellungen hat, von denen die Beweisoffenlegung das prominenteste Beispiel darstellt. Aus diesem Grund klassifiziert der Autor den IStGH-Prozess neu und kommt zu dem Schluss, dass es sich bei dem IStGH um ein hierarchisch strukturiertes Gericht in Form einer internationalen Organisation handelt, dessen Prozesssystem dem programmatischen Ideal gleicht. Diese Klassifizierung wird nun als allgemeine Rechtslehre im technischen Sinne fur eine weite systematische Auslegung fruchtbar gemacht und direkt auf die bestehenden Beweisoffenlegungsregelungen angewendet. Aufwendige philosophische und rechtstheoretische Uberlegungen werden so mit einer hoch relevanten und praktischen Fragestellung verknupft.
Cota: D05-2643
ISBN: 978-3-428-14343-6
Data: 2014-05-19
The Legality of Targeted Killings in View of Direct Participation in Hostilities de Josef AlkatoutIn today's asymmetric armed conflicts, military agents carry out targeted killings against civilians that »take a direct part in the hostilities«. This book defines such participation for the purposes of international humanitarian, criminal and human rights law. Additionally, the general framework of the law of war is revisited, in particular under the currently frequent scenario of non-international armed conflicts. Treaty requirements for the recognition of non-state actors (degree of collectivity) are addressed and the legal ethics of a strict status-based approach in international law (combatants/civilians) is opined on. The study at hand analyzes the repertory of applicable legal texts and their authentic versions in the different official languages. It discloses existing incoherencies and gives an overview of their implementation into the national legislation of several countries. The research closes with a fictional case study. Graphs and figures are used for illustration purposes throughout the document.
Cota: D05-2644
ISBN: 978-3-428-14696-3
Data: 2015-07-08
Strafverteidigung in Den Nürnberger Prozessen de Benedikt SalleckDie zentrale Themenstellung betrifft die Frage, in welchem Maße die Verteidigung in den Nürnberger Prozessen tatsächlichen Einfluss auf den Prozessverlauf und -ausgang nehmen konnte. Hierbei wird neben den Grundlagen der Verteidigungsarbeit auch auf Fragen der Rechtsstaatlichkeit bzw. Fairness der Verfahren eingegangen. Die juristische Arbeit der Verteidiger in den Nürnberger Prozessen ist bisher kaum erforscht. Im Kern der Arbeit steht daher die Auseinandersetzung mit konkreten Prozesssituationen, deren Darstellung und Einordnung unter besonderer Berücksichtigung der Verteidigung anhand von Primärquellen, vornehmlich der originalen Prozessprotokolle. Die Arbeit des Nürnberger Verteidigers Friedrich Bergold im Hauptprozess sowie in drei Nachfolgeprozessen wird insbesondere dahingehend aufbereitet, inwieweit Verteidigungsstrategien entwickelt und umgesetzt werden konnten. In einer abschließenden Betrachtung werden die gewonnenen Ergebnisse zusammengeführt und prozessübergreifend ausgewertet.
Cota: D05-2645
ISBN: 978-3-428-14801-1
Data: 2016-08-17
Visions of Justice de Bruce Ackerman (Editor); Kai Ambos (Editor); Hrvoje Sikirić (Editor)This book is a collection of essays presented at the international conference »The Administration of Justice - Past Experience and Challenges for the Future«, held in May 2015 in Cavtat, Croatia in honour of Mirjan Damaska, Sterling Professor of Law at Yale Law School. The conference was co-organized by the University of Zagreb Faculty of Law, Professor Damaska's first academic home, and the Marija and Mirjan Damaska Foundation, established by him and his wife as expression of their affection towards their Alma Mater and Croatia. Twenty-six contributors - leading scholars in common law, civil law and the Far Eastern traditions - re-examine from different angles in an original, profound and insightful way all three key areas of his seminal and path-breaking monumental scholarship. The papers cover comparative and foreign procedure, the law of evidence and international criminal law, revealing the depth, richness and far-reaching nature of Damaska's opus. The conclusion is unanimous. In spite of decades that have passed the ideas and insights expressed in Damaska's scholarship did not lose their freshness and originality, moreover their influence continues today. Visions of Justice is an excellent piece of scholarship in its own right which will be of interest to criminal and evidence lawyers, as well as those with more general comparative interests.
Cota: D05-2646
ISBN: 978-3-428-15022-9
Data: 2016-09-21
Internationale Strafgerichtsbarkeit Unter Sowjetischem Einfluss de Irina Schulmeister-AndréDer Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess gilt weithin als Meilenstein auf dem Weg zur Herausbildung eines modernen Völkerrechts. Während der Beitrag der westalliierten Siegermächte hierzu Gegenstand zahlloser Abhandlungen und Zeitzeugenberichte war, ist eine über Mutmaßungen und anekdotische Referenzen hinausreichende Auseinandersetzung mit dem Einfluss der UdSSR bislang kaum je ernsthaft unternommen worden. Die Untersuchung wirft zunächst die Frage nach dem im Prozessvorfeld auf sowjetischer Seite anzutreffenden Verständnis des Völkerrechts als internationaler Ordnungskategorie auf, um vor diesem Hintergrund sodann die geistesgeschichtlichen Einflüsse der sowjetischen Parteidoktrin auf die Genese des IMT-Statuts nachzuzeichnen. Sie rekonstruiert den sowjetischen Beitrag zur Anklage, zur Durchführung der Hauptverhandlung und schließlich zur Urteilsentstehung. Anhand archivalischer Materialien legt die Autorin die hierfür jeweils maßgeblichen internen Entscheidungsprozesse offen.
Cota: D05-2647
ISBN: 978-3-428-14867-7
Data: 2016-10-19
Strafverteidigung Im Nürnberger Juristenprozess Am Beispiel des Angeklagten Oswald Rothaug de Martin LuberZwischen 1945 und 1949 fanden in Nürnberg 13 Strafprozesse statt, die sich mit den Verbrechen, die während der Zeit des »Dritten Reichs« begangen wurden, juristisch auseinandersetzten. Neben dem Hauptkriegsverbrecherprozess wurden zwölf Nachfolgeprozesse durchgeführt, in denen jeweils einzelne Berufseliten aufgrund ihrer Verstrickung in das NS-Regime angeklagt wurden. Der dritte der Nachfolgeprozesse war der »Juristenprozess«. Im Fokus der Verhandlungen stand unter anderem das vor den Sondergerichten und dem Volksgerichtshof gesprochene Justizunrecht sowie die diskriminierende und rassistische Gesetzgebung. Einer der Angeklagten war der ehemalige Vorsitzende Richter am Sondergericht Nürnberg, Oswald Rothaug. Die Arbeit untersucht, welche Argumente Rothaugs Verteidiger Josef Kößl gegen die gegen ihn erhobenen Vorwürfe - unter anderem die Begehung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit - vorbrachte. Letztlich wurde eine lebenslange Freiheitsstrafe aber nicht verhindert.
Cota: D05-2648
ISBN: 978-3-428-15310-7
Data: 2018-03-07
Der Zeuge Vom Hörensagen Im Deutschen und US-Amerikanischen Strafprozessrecht de André WinselDas Hauptproblem des Zeugen vom Hörensagen ist die zweifelhafte Zuverlässigkeit dieses Beweismittels für die Wahrheitsfindung. Die rechtsvergleichende Arbeit widmet sich der Frage, ob das US-amerikanische Strafprozessrecht durch die hearsay rule eine höhere Rechtssicherheit schafft, sodass auch für das deutsche Recht eine dezidierte gesetzliche Regelung wünschenswert sein könnte. Für beide Rechtsordnungen werden der Hörensagenbeweis und damit verknüpfte Fragestellungen umfassend dargestellt und analysiert. Im Gegensatz zum deutschen Recht, wo der Zeuge vom Hörensagen trotz aller mit ihm verbundenen Probleme kein unzulässiges Beweismittel ist, ist hearsay evidence im US-amerikanischen Recht von vornherein ausgeschlossen. Allerdings bereitet schon die Definition des hearsay große Schwierigkeiten. Zudem gibt es fast 30 gesetzlich normierte Ausnahmen, die faktisch zu einer Durchlöcherung der Regel führen. Im Ergebnis vermittelt die hearsay rule nur den Schein einer rechtssicheren Regelung.
Cota: D05-2649
ISBN: 978-3-428-15487-6
Data: 2018-10-31
Aktuelle und Grundsätzliche Fragen des Wirtschaftsstrafrechts / Questions Actuelles et Fondamentales du Droit Pénal des Affaires de Stefanie Bock (Editor); Kai Ambos (Editor)Auf der 6. Deutsch-Französischen Strafrechtstagung, die am 27. und 28. Oktober 2017 an der Georg-August-Universität Göttingen stattfand, haben deutsche und französische Strafrechtswissenschaftlerinnen und Strafrechtswissenschaftler aktuelle und grundsätzliche Fragen des Wirtschaftsstrafrechts in rechtsvergleichender Perspektive diskutiert. Die in diesem Sammelband zusammengestellten Tagungsbeiträge sind vielgestaltig und bieten einen Einblick in die Komplexität der Materie, die das materielle Strafrecht, das Prozessrecht und die internationale Rechtsdurchsetzung gleichermaßen berührt. Behandelt werden unter anderem die Bedeutung von Verständigungen und Vergleichen in Wirtschaftsstrafverfahren, Notwendigkeit und Legitimität spezialisierter Strafverfolgungsbehörden, Irrtumsfragen, die (völker-)strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen, der Grundrechtsschutz im europäischen Mehrebenensystem sowie die Europäisierung des Finanzschutzstrafrechts.
Cota: D05-2650
ISBN: 978-3-428-15714-3
Data: 2019-04-10
Apartheid in Palästina? : eine historische und völkerrechtliche Untersuchung de Kai AmbosIst der von zahlreichen UN-Gremien sowie internationalen und israelischen Menschenrechtsorganisationen gegen Israel erhobene Vorwurf der Apartheid wegen seiner Politik in den besetzten palästinensischen Gebieten begründet oder bloßer Ausdruck von - vielleicht sogar antisemitisch motivierter Israelfeindlichkeit? Dieser Frage will diese Untersuchung mit Blick insbesondere auf die Situation im Westjordanland auf den Grund gehen. Dabei wird zunächst der Begriff der Apartheid in seiner rechtlichen Dimension erklärt und die betreffende Praxis anhand des südafrikanischen Präzedenzfalls kontextualisiert. Sodann wird dieser Rechtsbegriff auf die Situation in den besetzten Gebieten angewendet. Das Ergebnis fällt differenzierend und vorläufig aus. In jedem Fall ist Israel zu raten, sich ernsthaft mit dem Vorwurf auseinanderzusetzen. Denn auch in diesem Fall kann es, wie zuletzt wegen eines möglichen Genozids im Gazakrieg, zu einem Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof und zu strafrechtlichen Ermittlungen beim Internationalen Strafgerichtshof kommen
Cota: D05-2652
ISBN: 978-3-949925-24-5
Data: 2024
Derecho procesal penal alemán y mexicano de Klaus Volk... [et al.]; colab. de Peter Rackow; act., adap., trad. y rev. de la versión alemana Sem Sandoval Reyes, Rodolfo González Espinosa, Gustavo Urquizo Videla; trad. para la 1.ª ed. en castellano Alberto Nanzer... [et al.]; rev. de la trad. Noelia T. Núñez, Daniel R. Pastor; prólogo Sergio García RamírezLa obra que el lector tiene en sus manos constituye la segunda edición de la traducción al castellano de la séptima edición alemana del Curso fundamental sobre la ordenanza procesal penal del Prof. Klaus Volk. En esta ocasión, la versión original en alemán se sometió a una actualización en la que se respetó la estructura, el estilo y el propósito original de la obra; también, de manera sucinta y de fácil entendimiento, se procuró dar cuenta de los desarrollos más recientes y relevantes en el ámbito del derecho procesal penal alemán. Esta publicación es el resultado de un proyecto de investigación transnacional, ideado y desarrollado en el marco de los objetivos y actividades del Centro de Estudios de Derecho Penal y Procesal Penal Latinoamericano (CEDPAL). La razón fundamental detrás de la concepción del proyecto consistente en la elaboración de diversas versiones nacionales —Argentina, Chile, Colombia, Costa Rica, España, México y Perú—, yace en la estructura y especial relevancia de la obra del profesor Klaus Volk. La precisión y claridad de esta obra condiciona de manera favorable el diálogo científico dinámico, además de ser comprensible entre la ciencia procesal penal alemana con la de diversos países del ámbito hispanohablante. Partiendo de ello, los coautores nacionales plasman ese diálogo científico en el marco de sus respectivos ordenamientos jurídicos, teniendo en consideración su desarrollo, perspectivas y, sobre todo, sus propias preocupaciones. Vistas en conjunto, y a la luz de los objetivos del proyecto, las versiones nacionales permiten un panorama suficientemente instructivo respecto a las inquietudes procesal-penales que existen en los distintos países y, en este caso, particularmente en las mexicanas
Cota: D06-767
ISBN: 978-607-573-013-4
Data: 2023
Derecho procesal penal alemán y colombiano de Klaus Volk, Kai Ambos, Carlos G. Castro Cuenca; act. y rev. de la versión alemana, Peter Rackow; adapt. y trad. Sem Sandoval Reyes, Rodolfo González Espinosa, Gustavo Urquizo VidelaEl caso procesal penal; derecho procesal penal y derecho penal material; Los fines del proceso penal; La marcha del proceso; Los tribunales: constitución, organización, competencia; La fiscalía: organización y posición jurídica; La policía; El procedimiento de investigación; El imputado; Injerencias y medidas de coerción; El defensor; Decreto de clausura de la fiscalía; El hecho; Los presupuestos procesales; Los actos procesales; El procedimiento intermedio; El procedimiento principal (panorama general); Las máximas procesales; El tribunal en el juicio oral; Los intervinientes en el proceso; Medios de prueba; Conceptos fundamentales del derecho probatorio; La producción de la prueba y el procedimiento probatorio; El deber de esclarecimiento, § 244, inciso 2º; El derecho a requerir prueba; La oralidad de la recepción de la prueba; La inmediación de la recepción de la prueba; Prohibiciones probatorias; Libre valoración de la prueba; La sentencia concertada. acuerdo en el proceso penal; La sentencia; Cosa juzgada; Clases especiales de procedimiento; Recursos: reglas generales; Apelación; Casación; La queja; Intervención del ofendido en el proceso penal; Las costas del proceso
Cota: D06-768
ISBN: 978-958-35-1997-0
Data: 2023
Transitional Justice in Colombia de Kai Ambos (Contribution by); Stefan Peters (Contribution by)The Colombian Special Jurisdiction for Peace (Jurisdiccion Especial para la Paz, JEP) is the judicial centrepiece of the country's national Transitional Justice system. At the same time, the JEP is also at the centre of public controversies surrounding the Colombian peace process and is facing a series of legal and political challenges in its daily work. In this sense, the JEP generates a continuous need for consultation, discussion and research. The articles in this volume aim to contribute to a better understanding of the JEP and to identify further necessary research avenues on this topic. At the same time, we hope to contribute to the still limited research on the Colombian peace process and the JEP in the English language.
Cota: D15-18
ISBN: 9783848779697
Data: 2022-06-09
Direito Processual Penal
Processo penal europeu : preservação das garantias e direitos individuais : princípios processuais e análise da Convenção Europeia de Direitos Humanos de Kai AmbosO processo penal latino-americano, em geral e o brasileiro, em particular demandam uma fundamentação constitucional e teórico-processual sólida, que não sacrifique os direitos fundamentais que são reconhecidos e elaborados na reiterada jurisprudência das Cortes Internacionais e Constitucionais, em nome de uma duvidosa eficiência. Os cidadãos latino-amaricano merecem que sejam respeitados os seus direitos fundamentais, da mesma forma que se dá com os cidadãos europeus. Os direitos humanos são universais, independentemente da nacionalidade, raça e religião. E é, por este motivo, que esta obra retrata o surgimento de 'novo' Direito Processual Penal europeu, que se constrói graças à influência da jurisprudência do Tribunal Europeu dos Direitos Humanos, consolidando cada vez mais um direito processual penal democrático e gerantidor, que não se preocupa somente com sua efetividade, mas também com a preservação de princípios e direitos fundamentais
Verteidigung in Grenzüberschreitenden Ermittlungen der Europäischen Staatsanwaltschaft de Merve YolaçanAm 20. November 2017 trat die Verordnung (EU) 2017/1939 zur Errichtung der Europaischen Staatsanwaltschaft (EUStA) in Kraft. Die EUStA ist als erste genuin unionale Strafverfolgungsbehorde fur die Verfolgung von Straftaten gegen die finanziellen Interessen der Union zustandig. Dies ist ein Kriminalitatsbereich, der haufig transnationalen Charakter hat. Diese Arbeit analysiert, welche Rechtsinstrumente und Handlungsraume der EUStA bei der Durchfuhrung grenzuberschreitender Ermittlungen zur Verfugung stehen und stellt sie jenen Verfahrensrechten gegenuber, die fur die Verteidigung des von den grenzuberschreitenden Ermittlungen Betroffenen besondere Relevanz entfalten. Es werden konkrete gesetzliche und praktische Optionen fur die Weiterentwicklung der Beschuldigtenrechte im grenzuberschreitenden Ermittlungsverfahren der EUStA aufgezeigt und demonstriert, wie die Verteidigungsposition des Beschuldigten vor dem Hintergrund der spezifischen Funktionsweise der EUStA aufgewertet werden kann.
Cota: D06-758
ISBN: 9783428189106
Data: 2023-05-24
The Procedure of Evidence Taking in the Brazilian Criminal Trial de Christiane Floriani BruhnThe Brazilian criminal procedure law needs reform. In contrast to the progressive Constitution of 1988, the current Code of Criminal Procedure of 1941 is repressive and highly formalistic. As to adapt the Code of Criminal Procedure to the Constitution, numerous modifications were made to the former. Despite these laws partly modifying both features of procedural and evidence law, the desired changes to the trial setting and, more importantly, in effectively safeguarding the defendant's procedural rights were not achieved. Hence, this research seeks to assess whether and to what extent the procedural safeguards afforded to Brazilian defendants at criminal trials are efficient. This was achieved by means of a comparative study where the procedural safeguards afforded to German and US-American defendants were examined. This analysis seeks to lead to the identification of the main problematic features of the Brazilian Code of criminal procedure and to make suggestions to its improvement.
Cota: D06-759
ISBN: 978-3-428-18819-2
Data: 2023-08-23
Obras Coletivas
Gottingen Handbook on Latin American Public Law and Criminal Justice de Kai. Ambos (Editor); Jose Martinez (Editor)Latin America enriches the legal landscape through its contradictions. It is a region known for its rich cultural and socio-economic diversity and its law is shaped by this diversity as legal systems have evolved to reflect the unique social, economic and political realities of each State in the region. Contrasting with this diversity is a commonality, an Iberian heritage in language and culture and above all, from a legal perspective, the common roots of the law that today's Latin American States have drawn upon. This handbook reflects this contradictory diversity focusing on criminal law, constitutional law and international law, i.e., the three areas to which Latin American law makes a particular contribution. It is of interest to all persons and institutions who want to deepen their knowledge about Latin America's legal diversity.